Wahrscheinlich hast du das schon öfters erlebt: In einem Moment taucht plötzlich eine Idee auf, wie aus dem Nichts. Du spürst, dass sie interessant ist und Kraft hat. Die Frage ist, woher kommt sie? Wie entsteht der Funke der Inspiration in dir? Und wie schafft es dieser kreative Impuls, uns alle - sei es mich als normaler Alltagsmensch, Denker, Forscher oder Künstler - zu beflügeln und Innovationen hervorzubringen oder Probleme zu lösen?
Was ist Hypnose
Wenn du das Wort Hypnose hörst, an was denkst du zuerst? Sind es pendelnde Uhren, die Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch, die andere hypnotisieren kann? Ist es die Bühnenhypnose, bei der Menschen wie ein Huhn gackern oder ein Hund bellen? Oder vielleicht fällt dir etwas ganz anderes ein. In meinem Artikel findest du Antworten auf viele Fragen, die mir Menschen rund um das Thema Hypnose immer wieder gestellt haben. Wenn du das Mysterium der Hypnose weiter lüften möchtest, lies einfach weiter.

Was ist Hypnose wirklich?
Hypnose ist ein jahrtausendealtes Verfahren, das in der heutigen Zeit in Therapie, Coaching und der Selbstanwendung eingesetzt wird. In der Hypnose bekommen wir über das Bewusstsein Zugang zum Unterbewusstsein. In der Hypnose werden dafür Bewusstseinszustände verwendet, die zwischen dem Wachzustand und Schlafen liegen und die jeder Mensch hat. Diese veränderten Bewusstseinzustände können durch verschiedene Methoden hervorgerufen werden.
Wie komme ich einfach in mein Unterbewusstsein und was ist der kritische Faktor?
Du kannst dir vorstellen, dass es zwischen deinem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein eine Art inneren Türsteher gibt. Wir nennen ihn in der Hypnose den sogenannten „kritischen Faktor“. Er ist ein sinnvoller Schutzmechanismus unserer Psyche, der uns davor bewahren will, dass alles ungefiltert in unser Unterbewusstsein gelangt. Wir gehen davon aus, dass er bei uns Menschen ungefähr im Alter von 7-8 Jahren entsteht.
Er überprüft alle Informationen, die ins Unterbewusstsein hineinwollen und checkt dabei, ob sie deinen bisherigen Erfahrungen, Meinungen, Glaubenssätzen und deinem Weltbild entsprechen. Diese Funktion kann natürlich auch hinderlich sein und Unheil anrichten und zwar dann, wenn im Unterbewusstsein schlechte Angewohnheiten, negative Überzeugungen und generell Informationen sind, die dir nicht guttun. Haben wir innere Glaubenssätze wie: „Das werde ich nie schaffen“ oder „Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden“, wird diese Annahme für „wahr“ angesehen, bis wir die Überzeugung verändert haben.
In der Hypnose geben wir die Zustimmung, damit der kritische Faktor umgangen bzw. abgeschwächt werden kann. So können sich neue, positive Überzeugungen leichter im Unterbewusstsein verankert. Viele meiner Klienten haben mir gesagt, dass sie gespürt haben, wie die heilsamen und passenden Worte, die ich in der Hypnose für sie ausgesprochen habe, in ihr Unterbewusstsein geflossen sind und eine Basis für die gewünschte Veränderung entstanden ist.
Gibt es weitere Schutzmechanismen?
Auch in deinem Unterbewusstsein gibt es natürliche Schutz- und Filterfunktion. Diese schützt dich vor Gefahren und fentscheiden, was du annehmen möchtest. Sie veranlasst auch, dass die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt kommen und nur das aufgedeckt wird, was du in dem jeweiligen Moment auch verkraften kannst.
Funktioniert die Hypnose bei jedem gleich?
Bei der Hypnose werden bei allen Menschen ähnliche Mechanismen und Fähigkeiten verwendet. Die drei wichtigsten sind: unsere Vorstellungskraft, die Konzentration und unsere Fähigkeit sich zu entspannen. Welches Verfahren genau angewandt wird, ist individuell. Vielleicht funktioniert es bei einer Person besonders gut, zur Einleitung der Hypnose die Vorstellungskraft anzusprechen, während eine andere Person durch Entspannung leichter in einen Trancezustand kommt und eine dritte durch Konzentration und Fokussierung denselben hypnotischen Effekt erzielt.
Weil wir einzigartige Individuen sind, funktioniert also sowohl der Einstieg in die Hypnose wie auch der gesamte Prozess individuell. Wichtig zu beachten ist: Jeder Mensch hat unterschiedliche Dinge erlebt, hat seine inneren Muster und Vorstellungen, Stärken, Schwächen, Probleme und Wünsche, deswegen ist eine Herangehensweise nach Schema F meiner Überzeugung nach nicht sinnvoll.
Wie weiss ich, dass ich während der Hypnose nicht manipuliert wurde?
Manchen Menschen befürchten, dass sie in der Hypnose manipuliert werden. Beeinflusst wirst du doch ständig, und zwar durch die äussere Welt und durch dich selbst. Andere Menschen, die Gesellschaft, das Massenbewusstsein, die Medien, das Internet, Bücher und alle Dinge in deiner Umgebung beeinflusst dich. Und wir selber beeinflussen und natürlich auch ständig selbst, indem wir uns immer wieder Dinge einreden – positive, neutrale und negative.
Wenn du zu einer Hypnotherapeutin gehst, um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen, dann sagst du doch förmlich zu ihr: „Liebe Hypnotherapeutin, ich habe versucht, meine Probleme auf herkömmliche Art loszuwerden bzw. mein gewünschtes Ziel zu erreichen. Es hat leider bis jetzt nicht so geklappt, wie ich es mir gewünscht habe. Unterstütze mich in einer für mich genau passenden Art und Weise. Stärke dabei meine Zusammenarbeit mit meinem Unterbewusstsein oder Überbewusstsein. Verwende dabei alles, was du kannst, so dass meine Probleme endlich der Vergangenheit angehören bzw. ich mein Ziel erreichen kann.“ Du wählst also, dich mit Hilfe der Hypnose in die gewünschte Richtung zu entwickeln.
Stimmt es, dass Hypnose mit Magie zu tun hat?
Unter Magie wird im landläufigen Sinn Zauberei verstanden. Wir können in der Hypnose natürlich (innere) Kräfte aktivieren und ansprechen, an die wir in unserem Wachbewusstsein nicht oder nur sehr schwer herankommen, aber das hat nichts mit Zauberei oder Magie zu tun.
Bei der Hypnose können wir mit verschiedenen Ebenen arbeiten. Je nach Ausbildung der Hypnotiseurin bzw. Hypnosetherapeutin kann sie Menschen helfen, zu den Schichten des Unterbewusstseins, des Unbewussten (auf dieser Ebene werden die autonomen Körperfunktionen gesteuert), der Seele oder dem Überbewusstsein zu gelangen. Das heisst, prinzipiell können wir in Kontakt mit verschiedenen inneren Kräften und Ebenen treten, die sowieso in jedem Menschen vorhanden sind.
Dabei gilt, dass in der ersten Sitzung nicht für jeden Menschen der Zugang zu allen dieser aufgezählten Schichten möglich ist. Was du zulassen kannst oder möchtest, hängt natürlich auch mit deinem eigenen Weltbild zusammen und mit dem, was gerade für dich ansteht.
Welche Nebenwirkungen kann die Hypnose haben?
Negative Nebenwirkungen habe ich bei der Hypnose bis jetzt nicht erlebt und meiner Klienten haben mir auch keine berichtet. Nach einer Sitzung kann es natürlich passieren, dass Gefühle, Bilder, Erinnerungen rund um das Thema, das bearbeitet wurde, auftauchen. Die legen sich aber in der Regel innerhalb kurzer Zeit wieder. Ausserdem können neue Erkenntnisse entstehen, die vielleicht am Selbstbild rütteln.
Schauen wir uns einmal die positiven Nebenwirkungen der Hypnose an. Ich hatte das Glück, sehr viele von ihnen bei Menschen miterleben zu dürfen. Einige davon sind: im Inneren eine passendere Lebensführung zu verankern, einer Veränderung des Lebensgefühls, des Verhaltens, der Wahrnehmung und Sichtweise auf sich selbst, einer Veränderung in den Beziehungen zu anderen Personen, Umständen, Situationen, der Neubewertung und Befreiung aus Belastungen aus seiner Vergangenheit usw.
Kann durch Hypnose ein bleibender Schaden entstehen?
In den Händen von Scharlatanen kann natürlich alles Mögliche passieren. Ein Klient erzählte mir, dass er bei jemandem war, der Raucherentwöhnung mit ihm gemacht hat. Angeblich war das eine Hypnose. In der Sitzung hat der Anwender aber meinen Klienten gewürgt. Als wir miteinander gearbeitet haben, mussten wir erst einmal diesen Schock aus seinem System lösen. Ich bin sehr dankbar, dass er unsere Arbeit zugelassen hat. Der Schaden war also nicht bleibend.
Über einen bleibenden Schaden, der durch die Hypnose entstanden ist, habe ich bis jetzt nichts gehört – weder durch Klienten, noch durch Kollegen oder in Studien. Eine seriöse Hypnosetherapeutin wird alles tun, damit du dich wohlfühlst. Sie sollte wissen, wie weit sie gehen darf. Sie wird dich weder unnötig blossstellen noch an Dingen rühren, die mit dem Thema nichts zu tun haben oder schlichtweg so privat sind, dass sie niemanden etwas angehen.
Bekomme ich durch die Hypnose Albträume?
Eine erfahrene Hypnosetherapeutin wird dir keine schädlichen Dinge suggerieren und auch nichts, was dir Alpträume macht. Die Hypnose soll dazu beitragen, dass du Dinge in deinem Inneren besser verarbeiten kannst. Nach einer Hypnosesitzung kann es im Verarbeitungsprozess natürlich passieren, dass Sachen, die mit dem bearbeiteten Thema zusammenhängen, hochkommen. Klienten haben mir ab und zu davon berichtet, dass sie mehr geträumt haben. Ich erinnere mich, wie ein Mann erzählt hat, dass er im Traum plötzlich erkannt hat, dass sein Thema sich gelöst hatte.
Wenn etwas aufwühlend ist, sollte sich das nach kurzer Zeit wieder legen. Falls nicht, ruf den Therapeuten an, der gerade mit dir arbeitet, und frage ihn oder sie nach einer fachlichen Einschätzung und Rat.
Wer eignet sich besonders gut für die Hypnose?
Wenn du eine gewisse Offenheit hast und die Bereitschaft, dich auf einen Prozess einzulassen, eignest du dich besonders gut. Auch Menschen, die Vorerfahrung mit Meditation, Tai-Chi, Therapie oder anderen inneren Arbeit haben, bringen Vorerfahrungen mit, die eine Hypnose in der Regel erleichtern. Sie wissen schon, wie sich innere Prozesse und Veränderung – egal durch welche Methode hervorgerufen – anfühlen. Auch ein gewisser Leidensdruck ist hilfreich. Ich weiss, das hört sich jetzt etwas gemein an, aber wenn wir leiden, ist unsere Bereitschaft für eine Veränderung in der Regel höher, als wenn es uns gut geht.
Kinder sind aufgrund ihrer Fantasie und Offenheit besonders empfänglich und meist sehr von der Hypnose fasziniert.
Und wer eignet sich nicht für eine Hypnose?
Nicht jeder Mensch kann hypnotisiert werden. Wenn jemand innerlich nicht zustimmt oder blockiert, funktioniert es nicht.
Die innere Haltung und Bereitschaft mit sich selbst in Kontakt zu treten sind für den Erfolg und das Vorankommen in der eigenen Entwicklung extrem wichtig. Wenn du dich nicht mit dir selber auseinandersetzen möchtest, solltest du die Finger von der Hypnose lassen. Auch eine passive Haltung wie: „Mach mir DAS weg – das alles hat mit mir nichts zu tun“ (Anmerkung: „DAS“ ist natürlich ein Platzhalter und kann ein Thema, Problem, eine Angewohnheit, Vergangenheit sein etc.), ist ebenfalls nicht zielführend.
Ausserdem sollte die Hypnose bei bestimmten Krankheiten, der Einnahme von manchen Medikamenten und einer sehr grossen inneren Instabilität nicht oder nur sehr vorsichtig eingesetzt werden. Ich werde einen gesonderten Artikel über sogenannte „Kontraindikationen“ für die Hypnose schreiben und hier verlinken.
Wie erkenne ich eine seriöse Hypnosetherapeutin?
Die Seriosität einer Hypnosetherapeutin zeichnet sich durch ihre gründliche und gute Ausbildung aus. Ich persönlich würde nicht zu jemandem gehen, der nach dem Besuch von zwei Wochenendseminaren oder einer 10-tägigen Hypnoseausbildung meint, mit Menschen arbeiten zu können. Mir wäre ein fundiertes psychotherapeutisches Wissen wichtig. Auch eine gewisse Lebenserfahrung schadet nichts.
Ein professioneller Umgang mit dir als potentieller Klient bzw. Klientin ist wichtig. Wenn jemand im Vorfeld nicht oder nur unzureichend informiert, ist eventuell Vorsicht geboten.
Es sollten auch keine überzogenen Erwartungen geweckt werden. Wenn jemand ein Heilversprechen abgibt, wäre ich skeptisch. Ein bestimmtes Ergebnis kann niemand garantieren: kein Arzt, kein Körpertherapeut, kein Psychotherapeut und kein Hypnosetherapeut. Wir können natürlich über Wahrscheinlichkeiten, Möglichkeiten und unsere Erfahrung sprechen.
Und wie finde ich die richtigen Hypnosetherapeutin?
Die Seriosität einer Anbieterin zu checken ist auf jeden Fall sinnvoll. Durch einen Vergleich der einzelnen Anbieter kannst du herausfinden, was und wer dich anspricht. Auch hier kann dir dein Bauchgefühl oder deine Intuition bei der Auswahl helfen. Ich persönlich würde lieber zweimal hinschauen, bevor ich mich für jemanden entscheide – schliesslich ist die Hypnose ein sehr privater Prozess, den du nicht mit jedem eingehen möchtest.
Neugierig geworden?
Hypnose ist kein Zaubertrick, aber sie kann dir helfen, wieder in Kontakt mit deinen inneren Kräften zu kommen. Egal ob es um das Lösen von Ängsten, inneren Blockaden, Beziehungsthemen oder dem Wunsch nach Veränderung geht, die Hypnose kann das Mittel sein, das dir schnell hilft.
Wenn du neugierig geworden bist und herausfinden möchtest, wie das genau aussehen könnte, melde dich einfach bei mir. Ich freue mich jetzt schon, dich kennenzulernen.
Herzlichst
Cordula
PS: Hast du noch andere Fragen zur Hypnose? Dann melde dich auch gerne bei mir. Hier habe ich etwas über Über die Ursprünge und Geschichte der Hypnose geschrieben. Auf meiner zweiten Webseite habe ich noch weitere Dinge über die Hypnose geschrieben.
Häufige Fragen zur Hypnose
Was ist Hypnose genau?
Hypnose ist ein bewusst herbeigeführter Zugang zum Unterbewusstsein durch einen veränderten Bewusstseinszustand, der gezielt herbeigeführt werden kann.
Kann jeder hypnotisiert werden?
Nicht jeder kann hypnotisiert werden – man muss es selbst wollen. Die eigene Offenheit und Bereitschaft sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hypnose.
Wie sicher ist Hypnose?
Seriöse Hypnose bei einem erfahrenen, gut ausgebildeten Hypnosetherapeut ist sicher.
Lade dir hier mein eBook herunter.

[…] Was ist Hypnose […]
[…] Was Hypnose genau ist und wie sie wirkt, erkläre ich hier: Was ist Hypnose? Auf meiner Praxisseite erkläre ich, wie Hypnose, Coaching und Methoden wie […]
[…] über Hypnose findest du in meinen Artikeln: „Was ist Hypnose?“ Und „Wie Hypnose wirkt und dir helfen […]
[…] wir feststellen, was sich tut. Beim Ansatz von Grabovoi geht es, im Gegensatz zur Hypnose (siehe: Was ist Hypnose?), nicht darum, in einen Trancezustand zu gehen. Wir wollen die Realität wach und präzise […]