Du vermisst deine Lebensfreude? Dein inneres Kind kennt den Weg dorthin. Ein besonderes Ritual mit deinem inneren Kind kann dir mehr Freude bringen. Lies weiter, um herauszufinden, wie das genau geht.
Was der Kontakt mit deinem inneren Kind bewirkt und verändert
Bin ich wirklich da? Bin ich wirklich in der Gegenwart oder lebe ich in der Vergangenheit, in alten Geschichten, die längst vorbei sind? Wo kämpfe ich, obwohl ich nicht bedroht werde? Wo bin ich erstarrt, zu Eis geworden, obwohl ich fühlen könnte? Wo stelle ich mich tot, ziehe mich zurück, weil mir alles zu viel geworden ist? Wo würde ich mich am liebsten in Luft auflösen, einfach abhauen und nichts mehr fühlen?
Reaktionsmuster von Erstarren, Fliehen, Todstellen oder Kämpfen entstehen häufig in der Kindheit, sie werden das innere Kind genannt. Im folgenden Artikel nehme ich dich mit in meine Welt, meine Welt als Therapeutin, Coach und Expertin für die Arbeit mit dem inneren Kind. Ich zeige dir, was entsteht, wenn wir diesen oft überhörten Anteil sehen, hören und ernst nehmen. Ich darf immer wieder miterleben, wie sich neue Türen öffnen zu mehr Lebendigkeit, einem authentischeren Sein und tiefer Selbstannahme. Für viele meiner Klienten und Klientinnen ist sie ein Wendepunkt: tiefgreifend, befreiend, heilsam, lebensverändernd und auch nachhaltig.

Du verstehst deine emotionalen Reaktionen besser
Wahrscheinlich kennt jeder Mensch, der ehrlich zu sich selbst ist, Fragen, die ich oben gestellt habe. Mir begegnen sie häufig in meiner Arbeit mit meinen Klienten. Sie drücken Verhaltensweisen aus, die sehr verbreitet sind.
In der Traumaforschung werden die Reaktionsmuster Flucht, Kampf, Erstarren oder Todstellen eingehend erforscht. Hinter diesen Reaktionen liegen alte Konditionierungen, Traumatisierungen und Erfahrungen, die wir nicht vollständig verarbeiten konnten.
Sind sie in der Kindheit entstanden, sprechen wir wie oben bereits erwähnt vom „inneren Kind“. Damit meinen wir einen Anteil von uns, der in der Vergangenheit überfordert, alleingelassen, verletzt oder traumatisiert wurde. Du kannst ihn dir wie eine offene Datei vorstellen, die bis jetzt nicht geschlossen werden konnte.
Dieser Teil von uns fordert heute noch unbewusst seinen Tribut und sucht nach Heilung, gesehen werden, Anerkennung, Schutz, Trost und Liebe. Je mehr wir in einen liebevollen Kontakt mit ihm kommen, desto mehr können wir endlich die Vergangenheit hinter uns lassen, dysfunktionale Verhaltensmuster überwinden und in der Gegenwart ankommen.
In vielen Sitzungen, sagten mir Klienten, „Jetzt verstehe ich, warum ich in dieser Situation immer so reagiert habe. Da wurde das innere Mädchen in mir angesprochen, das nie gesehen worden ist.“ Geben wir diesem Anteil Raum und Aufmerksamkeit können, tiefe Heilung und Transformationsprozesse in Gang kommen.
Du erkennst alte Muster und kannst sie verändern
In manchen Bereichen unseres Lebens reagieren wir heute als Erwachsene noch genau so, wie wir es in der Kindheit gelernt haben. Wahrscheinlich kennst du das auch: dein Chef oder eine andere Autoritätsperson kritisiert dich und du fühlst dich angegriffen, zurückgesetzt und würdest dich am Liebsten in ein Mauseloch zurückziehen. Unbewusst erinnert die Situation dich an deinen strengen Vater, dem du es nie recht machen konntest. Oder vielleicht übernimmst du in deiner Umgebung immer wieder Verantwortung, obwohl sie gar nicht deine ist. Vielleicht warst du die älteste Tochter, der schon früh die Verantwortung für die jüngeren Geschwister übertragen wurde. In dieser Zeit hast du gelernt, dass von dir erwartet wird, ständig auf die Menschen deiner Umgebung zu schauen und für sie zu sorgen.
Viele unserer Reaktionen laufen auf Autopilot. Einerseits ist es gut uns wünschenswert, weil es effizient ist und uns hilft unsere Ressourcen optimal einzusetzen. Wenn es aber um Reaktionen geht, die nicht konstruktiv sind, schadet uns dieser Autopilot.
Wenn wir solche Muster verändern wollen, entdecken wir in der inneren Arbeit und besonders mithilfe von Hypnose, die inneren Anteile, die hinter bestimmten Verhaltensmustern stehen. Ist das Muster in der Kindheit entstanden, sprechen wir bei diesen Anteilen von inneren Kindern. Im konstruktiven Kontakt und der Arbeit mit dem inneren Kind können wir die Ursachen und Zusammenhänge dieses Musters lösen.
Du entwickelst mehr Mitgefühl dir selber gegenüber
Vor längerem habe ich diesen Satz gelesen: „Selbst eine Höhle, die 1000 Jahre in der Dunkelheit lag, kann durch eine Kerze erhellt werden.“ Genauso ist es, wenn wir alte verletzte Anteile wieder entdecken. Der Kontakt bringt mehr Bewusstheit. Die Zuwendung und Liebe zu diesem Anteil fördert dein Mitgefühl mit dir selber.
Vielleicht fragst du dich: „Was hilft mir, um mein inneres Kind zu heilen?“ Viele meiner Klienten berichteten mir: „Als ich diese Anteile in mir entdeckt habe, begann ich mich zu trösten, anstatt zu verurteilen. Ich wurde freundlicher und zärtlicher mit mir selber. Ich fing an mir zu verzeihen, weil ich endlich verstanden habe, wie die Reaktionsmuster entstanden sind.“
Durch das Erkennen und Anerkennen, sind wir in der Lage diese alte Verhaltensweise loszulassen. Als Erwachsene können wir uns endlich das geben, was wir früher gebraucht hätten und das, was wir in der damaligen Situation vermisst hatten.
Du erkennst, wie die innere Kind-Arbeit deinen Selbstwert stärkt
Durch diesen Prozess wirst du zu deiner eigenen inneren Verbündeten. Durch diese neue liebevolle, innere Beziehung fängst du an, dich mit anderen Augen zu sehen. Vielleicht erkennst du, dass du nicht zu viel warst. Möglicherweise warst du lebendig, kreativ und hattest einen starken Selbstausdruck. Es kann sein, dass sich deine Eltern davon überfordert gefühlt haben und dich deshalb sogar kritisiert haben. Deine Umgebung war nicht in der Lage, dir damals das zu geben, was du gebraucht hättest: die Anerkennung deiner Einzigartigkeit und Persönlichkeit.
Heute als erwachsener Mensch kannst du dir die Anerkennung und Erlaubnis, du zu sein selbst geben. Indem du deinem inneren Kind offen zuhörst und es anerkennst, beginnst du, dir selbst neu zu begegnen und dich zu würdigen. Du kannst dich mit deinen unterschiedlichen Facetten, Stärken, Bedürfnissen und Schwächen sehen und annehmen. All das darf immer mehr Platz in deinem Leben haben.
Wenn wir uns diese Erlaubnis geben, können wir uns Schritt für Schritt aus den erlernten Einschränkungen und Erwartungen der Umgebung befreien. Wie würdest du dich dann fühlen? Und was würde sich in deinem Leben verändern?
Du heilst mit Hilfe des inneren Kindes deine Beziehung zu dir selbst
Als Menschen sind wir häufig getrieben durch unsere Erwartungen an uns selbst und die unserer Umgebung. Unbewusst kann es einen Glaubenssatz geben: „Nur wenn ich diesen Erwartungen entspreche, werde ich geliebt und bin gut genug.“ Im Kontakt mit dem inneren Kind wird klar: Hinter dem liegt eine Angst, nicht zu genügen.
Wenn wir als Kind Ablehnung oder emotionale Vernachlässigung erlebt haben, versuchen wir im heutigen Leben diesen Schmerz zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist, dass wir uns selbst korrigieren, warnen und bremsen, bevor es andere tun. Ein innerer Kritiker entsteht und übernimmt die Rolle eines Elternteils bzw. einer Autoritätsperson.
Wie du siehst, geht es bei den Reaktionsmustern des inneren Kindes in den meisten Fällen um Überlebensmechanismen. Der nörgelnde, kritisierende Anteil ist entstanden, um uns zu schützen. Er will also verhindern, dass wir erneut Schmerz erfahren, abgelehnt, beschämt oder verletzt werden.
Sobald wir wirklichen in einem Kontakt mit ihm sind, können wir dem inneren Kritiker eine neue, förderliche Rolle zuweisen. Unser innerer Dialog wird so liebevoller, zugewandter, bewusster und konstruktiver.
Du befreist durch die Heilung des inneren Kind Lebensfreude und Kreativität
In vielen Sitzungen mit Klienten durfte ich miterleben, wie im inneren Kind unbändig viel Lebensfreude und Kreativität steckt. Ein Kind will die Welt entdecken. Es will die Welt erfahren. Es will einfach es selbst sein.
Wird es ständig kritisiert, nicht ernst genommen oder in Rollen hineingezwungen, die ihm nicht entsprechen, lernt es, zu funktionieren, sich anzupassen oder sich geradezu in Luft aufzulösen. Da es das Gefühl hat, nicht so sein zu dürfen, wie es ist, gehen häufig Lebensfreude und Kreativität oder wenigstens ein Teil davon verloren.
Genau diese Qualitäten sind noch irgendwo tief in uns verborgen. Wenn das innere Kind geheilt wird und alte Erfahrungen von Verletzung, Ablehnung und Kontrollverlust endlich der Vergangenheit angehören, kann sich diese Lebensfreude und Kreativität wieder natürlich zeigen.
Fühlt sich das innere Kind erst wieder sicher, anerkannt und gesehen, ist das eine Erlaubnis an uns selbst: Ich darf neugierig sein. Ich darf verspielt sein. Ich darf die Welt entdecken. Ich darf experimentieren. Ich darf Freude empfinden, auch ohne einen bestimmten Grund.
Mehr für dich und eine Übung für den Kontakt mit dem inneren Kind
Wenn du gerne mehr über die Arbeit mit dem inneren Kind erfahren möchtest, findest du in meinem Artikel: Entdecke dein inneres Kind neu und finde zurück zur Lebensfreude eine kurze, praktische Übung zu einem liebevollen Kontakt mit dem inneren Kind.
Wenn du dich in dem Artikel wiedergefunden hast und dich fragst: Wie begleite ich meine innere Kind-Arbeit am besten?, unterstütze ich dich gerne dabei. In einem Vorgespräch können wir gemeinsam besprechen, wie die Heilung deines inneren Kindes mit meiner Unterstützung aussehen könnte.
Ich freue mich auf dich.
Herzlichst
deine Cordula
Ein so klarer und liebevoller Artikel. Danke für diese wertvolle Einladung, unser inneres Kind zu sehen.
[…] Was der Kontakt mit deinem inneren Kind bewirkt und verändert […]